E-Book für 0,- €: Wie du das kindliche Immunsystem sinnvoll unterstützen kannst

Husten bei Kindern: was kann man dagegen tun und was besser nicht?

Husten bei Kindern hustender Frosch
Inhaltsverzeichnis

Husten bei Kindern: was kann man dagegen tun und was besser nicht?

Kennt ihr das: euer Kind ist krank und hustet wie verrückt? Der Husten raubt euch den Schlaf und zerrt ordentlich an euren Nerven? Dann seid ihr sicherlich ziemlich übermüdet, aber zumindest nicht allein, denn Husten ist einer der Hauptgründe, warum Eltern (vor allem im Winter) mit ihren Kindern den Kinderarzt aufsuchen.

Husten – ein nervtötender Quäl-Geist oder ein wirksames Reinigungssystem des Körpers?

Gerade in den Wintermonaten ist Husten ein lästiges und nervtötendes Übel. Husten ist jedoch keine Erkrankung, sondern lediglich ein Symptom. Außerdem ist er eine sehr effektive Schutzreaktion des Körpers, um Schleim oder Fremdkörper aus den Atemwegen zu entfernen. Warum das so ist, erkläre ich euch im folgenden Beitrag.

 

Im Normalfall: effektives Reinigungsprinzip

Bei Gesunden:

Die Atemwege des menschlichen Körpers sind, wie viele andere Dinge darin auch, ein perfekt durchdachtes System. Und sobald ich darüber nachdenke, werde ich unweigerlich in die ersten Anatomiestunden meines Medizinstudiums zurückversetzt. Ich weiß noch, mit welcher Begeisterung uns die damalige, etwas schrullige Professorin, über das wogenden Zilienfeld (Zilien = Flimmerhärchen) unserer Atemwege aufgeklärt hat. Sie verglich es mit einem wogenden Kornfeld und zeigte uns dazu zahlreiche Bilder und Filmchen. Ihre Vorlesung muss, rückblickend betrachtet, sehr gut gewesen sein, denn auch viele Jahre später, kann ich an keinem sommerlichen Kornfeld vorbeigehen, ohne an Frau Prof. Schr… zu denken. Und damit auch ihr eine Vorstellung davon habt:

 

Nun aber zurück zum eigentlichen Thema. Unsere Atemwege sind mit einer ganz speziellen Schleimhaut ausgekleidet. Auf dieser sitzen Millionen von kleinsten Flimmerhärchen. Diese bewegen sich in der Tat wie ein wogendes Kornfeld und sind umgeben von einer Schleimschicht. Diese Schleimschicht wirkt wie ein großes Fangnetz, in dem Krankheitserreger, Pollen und sonstige Mikroteilchen aus der Atemluft abgefangen werden. Durch die wogende Bewegung der Flimmerhärchen werden diese, zusammen mit dem Schleim, in Richtung Rachen transportiert. Dort werden sie dann entweder verschluckt oder abgehustet.

 

Im  Falle einer Infektion:

Husten bei Kindern – wie entsteht er?

Bei einer Infektion wird dieses ausgetüftelte Reinigungssystem behindert und ausgebremst. Durch die Krankheitserreger wird zum einen mehr Schleim produziert. Zum anderen ist dieser meist auch noch sehr zäh. Der Transport gelangt ins Stocken und der Schleim sammelt sich zunehmend auf der Schleimhaut an. Der Körper versucht den überschüssigen Schleim mit Hilfe des Hustens aus den Atemwegen zu befreien.

 

Husten – Häufigkeit:

Husten tritt meist im Rahmen eines sogenannten Atemwegsinfektes auf. Dies ist nichts weiter, als eine banale Erkältung. Diese Erkältungsinfekte sind, gerade im Winter, die häufigste Ursache für einen Arztbesuch. In über 90% der Fälle werden sie durch Viren hervorgerufen und führen zu den typischen Erkältungssysmptomen, wie Husten, Schnupfen, Fieber (mehr darüber erfahrt ihr hier), Hals-Ohren-und Gliederschmerzen. Atemwegsinfekte treten umso häufiger auf, je jünger das Kind ist und je mehr Kontakt es zu anderen Kindern hat (z.B. Eingewöhnungszeit in Gemeinschaftseinrichtungen).

Husten im Rahmen von Atemwegsinfekten:

Bei Kleinkindern können solche Infektionen sechs- bis zehnmal jährlich auftreten. Und da diese meist in den Wintermonaten auftreten, ist es nicht untypisch, dass ein Kleinkind im Winter fast jeden Monat (evtl. sogar alle 2 Wochen) einen Erkältungsinfekt hat. Da das noch unreife Immunsystem des Kleinkindes mit jedem Infekt „trainiert“ wird und mit der Zeit „reift“, nimmt die Häufigkeit der Erkrankungen mit zunehmendem Alter des Kindes ab. Prinzipiell ist es also gut, dass das Immunsystem in jungen Jahren viele „Erreger-Bekanntschaften“ macht.

Erst im Schulkindalter ist das Immunsystem unter normalen Umständen so gut ausgebildet, dass es mit den meisten Krankheitserregern „gut klarkommt“ und diese abwehren kann bzw. die Symptome bei einem Infekt milder verlaufen, als noch im Kleinkindalter. Natürlich heißt das nicht, dass Schulkinder (genauso wenig, wie Erwachsene) keine Infekte mehr haben können. Das wäre zwar eine schöne Wunschvorstellung, wird sich jedoch aufgrund der schnellen Verwandlunsgfähigkeit der Viren so schnell nicht verwirklichen lassen.

 

Allgemeines zu Viren:

Viren sind infektiöse Partikel, deren Erbmaterial meist in einer Eiweißhülle verpackt ist. Viren können sich zwar außerhalb von Zellen ausbreiten. Zur Vermehrung sind sie jedoch auf die Zellen eines sog. Wirtes angewiesen. Viele Viren können lange Zeit außerhalb des Körpers überleben. Grippeviren können z.B. in trockener Raumluft stundenlang infektiös bleiben. Daher ist es wichtig, dass ihr gerade in den Wintermonaten auf Frischluft setzt und die Räume und Atemwege bei Bedarf anfeuchtet. Wichtig zu wissen: auf glatten Oberflächen können Viren über 24 Stunden und auf Geldscheinen sogar mehrere Tage überleben. Die Oberflächenmoleküle in der Eiweißhülle der Viren sind auch der Grund dafür, dass eine Impfung gegen die Grippe so schwierig ist. Das Virus ist nämlich ein hervorragender Verwandlungskünstler.

Übertragung von Viren:

Die Übertragung der Viren, die für die meisten Atemwegsinfekte verantwortlich sind, erfolgt auf verschiedenen Wegen. Bei der sog. Tröpfcheninfektion werden die Viren durch winzige Tröpfchen vom Erkrankten auf den Gesunden übertragen (Husten oder Niesen). Eine weitere Übertragungsmöglichkeit ist infiziertes Nasen-Sekret, das über Hände und Gegenstände übertragen wird (gemeinsames Besteck, Becher, Schnullertausch, Händedruck). Die Ansteckungsgefahr ist meist zwei bis vier Tage nach Ausbruch der Krankheit am größten.

 

Trockener Husten – Symptome:

Der Husten beginnt meist als trockener Reizhusten und geht oft mit einem Brennen in der Brust und einem allgemeinen Krankheitsgefühl einher. Im weiteren Verlauf wird der Husten meist lockerer, was zum Abhusten von Schleim führt. Der abgehustete Schleim wird von den Kindern in den meisten Fällen verschluckt.

Allerdings ist Husten nicht gleich Husten.

Einteilung und mögliche Ursachen:

Der Husten hat vielfältige Erscheinungsformen und reicht von a wie akut über bellend, trocken, schmerzhaft, mit oder ohne Auswurf, ganztägig auftretend oder nur zu bestimmten Tageszeiten, nur nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel bis hin zu z wie zermürbend.

Die Unterscheidung erfolgt entweder:

Nach der Dauer des Hustens (in akut oder chronisch)

Oder

Nach der Menge des abgehusteten Sekretes/Auswurfes (in trocken (= ohne Auswurf ) oder feucht (= mit Auswurf)

Wie ihr sehen könnt, gibt es eine ganze Reihe von Erkrankungen, die mit Husten einhergehen können. Neben den bereits erwähnten Ursachen, möchte ich noch hinzufügen, dass bei nicht (oder nicht vollständig) geimpften Kindern auch die eigentlich selten gewordenen Kinderkrankheiten, wie z.B. Diphtherie oder Keuchhusten in Frage kommen können. Auch können bestimmte Medikamente als Nebenwirkung Husten verursachen. Wie bei den meisten Dingen in der Medizin gilt jedoch auch beim Thema Husten der Satz: „Häufiges ist häufig und Seltenes ist selten“. Das heißt, in den allermeisten Fällen ist die Ursache von Husten bei Kindern ein banaler Erkältungsinfekt.

Husten – Diagnose:

Um diese Diagnose stellen zu können, muss man wahrlich nicht Medizin studiert haben. Warum sollte man also zum Arzt gehen? Damit dieser das Kind abhören kann! Im besten Fall wird er ein normales Atemgeräusch hören und ein Kind in gutem Allgemeinzustand sehen. In diesem Fall wird er euch vermutlich mit den Worten: „Machen Sie sich keine Sorgen, das wird schon wieder. Sonst kommen sie in drei Tagen wieder“, verabschieden. Meist ist dies also ein gutes Zeichen!

 

Die Aussicht auf einen erneuten Kinderarztbesuch (wo man sich das Wartezimmer mit anderen schniefend-hustenden und womöglich windpockenden Kindern teilt) versetzt nur wenige Eltern in Jubelstimmung. Das weiß Euer Kinderarzt. Er weiß auch, dass in den meisten Fällen keine weitere Konsultation notwendig sein wird. Ihm geht es vor allem darum, die wirklich schwerwiegenden und bedrohlichen Erkrankungen, die bei Kindern mit Husten einhergehen können, auszuschließen. Wenn kein Anlass zur Sorge besteht, wird er euch lediglich (wenn überhaupt) ein Medikament mitgeben, das die Symptome des Erkältungsinfektes lindert.

 

Warum das Abhören so wichtig ist:

Sollten beim Abhören auffällige Atemgeräusche zu hören sein, wird er dabei meist schon eine Unterscheidung zwischen trockenem und feuchtem Husten stellen können. Abhängig von diesem Befund und der Frage, ob es sich um einen akuten oder chronischen Husten handelt, wird er ggf. eine weiterführende Diagnostik veranlassen (z.B. Röntgen der Lunge, Allergietest etc). Auch ist bei der Untersuchung das Vorhandensein von weiteren Begleitsymptomen, wie z.B. Hautausschlag, Schmerzen, Aussehen und Menge des Auswurfs, nächtliche Mundatmung uvm. eine wichtige Information für die Diagnosestellung.

 

Husten – Therapie:

Husten ist ein Schutzmechanismus des Körpers und sollte deswegen (möglichst) nicht medikamentös unterdrückt werden.

 

Hustenblocker / Antitussiva:

In Ausnahmefällen, wenn der Husten trocken und quälend ist oder den nächtlichen Schlaf über einen längeren Zeitraum behindert, können nach Absprache mit dem Kinder- und Jugendarzt Medikamente gegeben werden, die den Husten unterdrücken (Hustenblocker = Antitussiva). Diese Medikamente enthalten jedoch Inhaltsstoffe, die zur Gruppe der Opiate gehören. Diese sollten bei Kindern unter 6 Monaten und bei Husten mit Auswurf (hier würden sie kontraproduktiv wirken und zu einem Sekretstau führen) nicht angewendet werden. Wendet diese Mittel also nicht ohne Rücksprache mit dem Kinderarzt an.

 

Inhalationen mit speziellen Medikamenten:

Sollte euer Kind an einer obstruktiven Bronchitis oder Asthma leiden, wird es vermutlich mit verschiedenen (antiobstruktiven und evtl. entzündungshemmenden) Medikamenten inhalieren müssen. Keine Angst davor! In der richtigen Dosis sind sie ein hilfreiches Muss.

 

Nasentropfen:

Bei einer verstopften Nase sollten abschwellende Nasentropfen gegeben werden, damit das Kind nicht durch den Mund einatmen muss. Die Mundatmung würde ansonsten zu einer Austrocknung der Mundschleimhaut und damit zu einer Verstärkung des Hustenreizes führen.

 

Bestes Hustenmittel:

Viel trinken!!! So simpel, aber tatsächlich sehr wirksam. Auf diese Weise kann der zähe Schleim verflüssigt und besser abgehustet werden. Außerdem ist der Flüssigkeitsbedarf des Körpers bei Infekten, die mit Husten und Fieber einhergehen, erhöht. Dafür bietet ihr eurem Kind am besten warme Getränke, wie z.B. Tee an. Gut geeignet sind dabei Tees aus Heilpflanzen, z.B. Kamille, Spitzwegerich, Eibischwurzel oder Thymiankraut. Ihr selbst macht euch vielleicht einen starken Kaffee, denn wer weiß, wie die Nacht wird 😉 Die Zutaten für den „Allheilmittel-Tee“ meiner Oma findet ihr hier.

 

Anfeuchten der Atemluft:

Auch das Anfeuchten der Raumluft (feuchte Tücher oder eine Schale mit Kochsalz-Lösung auf der Heizung) kann hilfreich sein, da Viren trockene Luft bevorzugen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass die Temperatur im Schlafzimmer des Kindes nachts nicht zu hoch eingestellt sein sollte (idealerweise: 18°C). Spaziergänge an der frischen Luft können ebenfalls hilfreich sein.

 

Inhalationen mit Kochsalz / Sole:

Natürlich können auch feuchte Inhalationen die Atemwege anfeuchten und damit das Andocken und die Vermehrung der Viren an der Schleimhaut erschweren. Einen wissenschaftlichen Nachweis für die Wirksamkeit gibt es allerdings (wie bei vielen anderen Mitteln (s.u.) leider nicht. Von Inhalationen über einem heißen Dampfbad würde ich persönlich wegen der hohen Verbrühungsgefahr abraten.

 

Gegen Kochsalz-oder Meerwasser-Inhalationen über einen Druckluftvernebler (dessen Kammern regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden) gibt es aus meiner Sicht jedoch keine „echten“ Einwände. Sie sind allerdings zeitintensiv (ca 10-15 Minuten pro Inhalation) und kosten Geld. Natürlich kann man auch den Arzt bitten, sie zu verschreiben oder eine Leihgerät in der Apotheke bestellen.

 

Da die Wirksamkeit der Feuchtinhalationen, wie bereits erwähnt, nicht erwiesen ist, wird sich der Kinderarzt mit der Verschreibung evtl. schwertun. Mittlerweile gibt es jedoch auch gute Geräte, die unter 60,-€ kosten und deren Investition sich spätestens beim zweiten oder dritten Kind bezahlt macht. Zumindest finde ich persönlich diese Variante „lohnender“ als teure Hustensäfte, die außer eventuell Durchfall als Nebenwirkung meist keinen Effekt haben.

 

bewährte und günstige Hausmittel:

Ganz viele Liebe und Zuwendung sind, wie immer, sehr gute und hilfreiche therapeutische Mittel.

Vorsorge:

Gesunde Abwehrkräfte, die ihr durch eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und genügend Bewegung an der frischen Luft erreichen könnt, sind die beste Vorsorge gegen Husten im Speziellen und Infekte im Allgemeinen. Ein ausreichender und kompletter Impfschutz ist als Vorsorge ebenso wichtig. Ob eine vorbeugende Grippeschutzimpfung für Euer Kind sinnvoll ist, kann der behandelnde Kinder- und Jugendarzt beurteilen.

 

Mittel, die ihr NICHT geben solltet:

Zur Linderung des Hustens „geistern“ (nicht nur zu Halloween) im Netz und auf diversen Foren zahlreiche Tipps und Ratschläge rum. Nicht alle davon werden auch von Medizinern empfohlen! Und von einigen raten Mediziner sogar ausdrücklich ab. So z.B.:

Generell gilt bei Husten:

Was ist grundsätzlich über die Therapie zu sagen:

Die Ursache des Hustens beseitigen die meisten Medikamente und Hustenmittel nicht, da es gegen die verursachenden Viren keine spezifische Therapie gibt. In der Regel bekommt der Körper den Infekt durch seine eigenen Abwehrmaßnahmen in den Griff. Dieser Vorgang braucht allerdings Zeit.

 

Der lapidare (aber wie so oft wahre) Spruch: „Ohne einen Arzt dauert eine Erkältung 2 Wochen, mit Arzt 14 Tage“ zeigt, dass der Arzt auf diesen Prozess meist keinen wesentlichen Einfluss hat. Seine Aufgabe besteht vor allem darin, die wirklich schweren und besorgniserregenden Erkrankungen zu erkennen oder ausschließen bzw. falls erforderlich eine weiterführende Diagnostik und Therapie veranlassen. Das Schwierigste bei solchen Infekten ist es also, Geduld zu haben, um dem Körper die Zeit für eine vollständige Abheilung zu geben.

 

Wichtig ist es jedoch: bei anhaltendem Husten /Fieber / zu geringer Flüssigkeitsaufnahme /schlechtem Allgemeinzustand des Kindes, rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen, damit dieser das Kind untersuchen kann! Dabei geht es vor allem um die Frage, ob es sich tatsächlich nur um einen banalen Virusinfekt, oder möglicherweise um eine bakterielle Infektion als Ursache des Infektes handelt. Diese Unterscheidung ist nicht immer leicht zu treffen und gehört unbedingt in die Hände von Fachleuten.

 

Wie sieht es bei Euch aus? Kennt ihr den Quäl-Geist Husten auch und wie behandelt ihr ihn?

Über Eure Rückmeldungen oder eigenen Erfahrungen freue ich mich in den Kommentaren.

 

Anmerkung: Alle medizinischen Beiträge, die ich zu gesundheitlichen Themen auf meinem Blog verfasse, dienen ausschließlich der Information. Sie ersetzen in keiner Weise den Arztbesuch bei gesundheitlichen Beschwerden.

 

Bleibt gesund und munter und kommt gut durch die Infektzeit,

 

Eure

Snježi

Grundsätzliches zu einigen Punkten, die mir wichtig sind:

Alternative Therapiemöglichkeiten

Zur Anwendung von pflanzlichen Mitteln bei Husten habe ich unter den Therapieoptionen geschrieben. Mit weiteren alternativen Therapien und homöopathischen Mitteln kenne ich mich nicht gut aus, daher überlasse ich die Empfehlungen auf diesem Gebiet lieber Anderen.

Was mir in diesem Zusammenhang wichtig ist: hinterfragt als Eltern bitte immer auch die Qualifikation des behandelnden Therapeuten. Denn es geht nicht primär darum, ein Mittel gegen den Husten oder das Fieber zu bekommen, sondern vielmehr darum, schwerwiegende Erkrankungen, die dahinter stecken könnten, zu erkennen und auszuschließen. Wenn dies gewährleistet ist, dann können sich Schulmedizin und Naturheilverfahren im Optimalfall gut ergänzen.

 

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen

Gerade der kindliche Körper ist ein ganz besonderes Wunderwerk der Natur. Es ist nicht nur jedes Kind ein Wunder an sich. Kinder sind im Allgemeinen und im Speziellen etwas ganz Besonderes. Sie sind eben nicht „kleine Erwachsene“, sondern sie können eine Vielzahl von spezifischen Krankheitsbildern haben, die nur im Kindesalter vorkommen und eine spezielle Diagnostik und Therapie erfordern.

Die Behandlung Eurer Kinder solltet ihr daher immer in gut ausgebildete und erfahrene Hände legen.

 

*-Fotos © pixabay

Subscribe To Our Newsletter

Get updates and learn from the best

weitere Beiträge

die-kinderherztin- Dr. Snjezana Schütt

Kinderärztin mit Herz

Hallo, ich bin Snježi und freue mich sehr über Deinen Besuch. Als Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und Mama von zwei Kindern, weiß ich um die Sorgen und Nöte, die sich im Alltag mit Kindern ergeben können. Vor allem dann, wenn ein Kind krank wird. Mit meinem Blog möchte ich über die häufigsten Erkrankungen im Kindesalter berichten und Dir Antworten auf häufig gestellte Fragen geben. Darüber hinaus findest Du hier auch Ideen für den kommenden Familienurlaub, das nächste Mittagessen oder den anstehenden Kindergeburtstag.

 

Melde dich für den Newsletter an

Und erhalte regelmäßig Tipps & Impulse für eine gesunde Kindheit

Aktuelles aus dem Blog:

E-Book für 0 €

Das Immunsystem von Säuglingen und Kleinkindern weist einige Besonderheiten auf. Welche das sind und wie das kindliche Immunsystem arbeitet, erfährst du im E-Book.

Erfahre in diesem E-Book:
E-Book Immunsystem die-kinderherztin

9 Antworten

  1. Hallo ?
    ein toller Beitrag! Das meiste kannte ich schon und beim dritten glaubt man dann auch, das es wirklich kein Medikament gibt,das wirklich hilft ?.

    Wir inhalieren in solchen Zeiten gerne mit Kochsalz. Ausserdem werden auch Zwiebeln in Ringe geschnitten und mit braunem Zucker überstreut. Der Saft,der daraus entsteht, wird wird dann dreimal täglich eingenommen. Scheint auch etwas zu bringen.
    Bei Hustenanfällen in der Nacht bekommt unser großer (6Jahre) ein Löffel Honig!

    Könntest du vielleicht die Quarkwickel nochmal genauer erklären?

    Liebe Grüße

    1. Liebe Cina,
      vielen lieben Dank für Deine Rückmeldung. Das Thema Hustensaft aus Zwiebeln ist, ebenso wie der Honig bei älteren Kindern, versehentlich aus meinem Beitrag „weg-gegeistert“. Nun habe ich es, Dank Deines Kommentars, entdeckt und wieder hinzugefügt. Das sind in der Tat zwei wichtige Tipps. In einer Studie hat sich Honig bei älteren Kindern tatsächlich als hilfreich erwiesen. Ach so: zum Thema Quarkwickel: Quark auf Körpertemperatur erwärmen (z.B. kurz auf der Heizung) und dann auf ein Küchenhandtuch auftragen (Menge: soviel, wie Du für die Brustfläche Deines Kindes brauchst). Das ganze mit einem Handtuch oder Baumwollhemd bedecken und auf die Brust des Kindes legen. Solange drauf lassen, wie es dem Kind gefällt oder bis der Quark trocken geworden ist. Manche benutzen dafür z.B. auch Schweineschmalz, weil es die Wärme länger hält. Ich persönlich finde Quark etwas „eleganter“.
      Liebe Grüße und bleib gesund.
      Snjezi

  2. Hallo liebe Snjezi!
    Das war ja mal ein sehr ausführlicher Exkurs! Und sehr informativ für mich. Denn ich bin so eine Bellhustengeplagte von Kindesbeinen an.
    Das mit der Luftfeuchtigkeit war mir neu, bestärkt mich allerdings darin uns ein oder zwei solcher Luftbefeuchter anzuschaffen. Besonders da seit 2 Jahren eine Erkältung immer auf meine Stimmbänder geht und ich somit meist 2-3 Wochen K bin….. obwohl ja alles andere schon weg ist.
    Danke für die vielenTipps!
    LG Sanne

    1. Liebe Sanne,
      vielen lieben Dank für Deine liebe Rückmeldung. Prinzipiell hätte ich diesen langen Text auch auf Husten – Viren – keine spezifische, nachgewiesene Therapie kürzen können. Aber mir persönlich ist es wichtig, dass Eltern und Patienten wissen, warum etwas ist, wie es ist und dass der Arzt, auch wenn er kein Allheilmittel verschreibt (was es in diesem Zusammenhang auch nicht gibt), viele Dinge bereits im Rahmen der körperlichen Untersuchung abklärt.
      Ein Tipp nur noch am Rande (leider auch eine „Spaßbremse“): Raumbefeuchter können ganz schöne Keimschleudern sein. Feuchte Tücher, die man regelmässig auswechselt oder eine Schale, finde ich persönlich besser (und günstiger sind sie auch).
      Viele liebe Grüße
      Snjezi

  3. Hallo liebe Snjezie!
    Da ich vor kurzem einen Bericht gesehen habe bei dem mit Tüchern und auch diesen Wassergefässen an den Heizkörpern keine Luftbefeuchtung erreicht werden konnte habe ich über solche Geräte nachgedacht, doch ne Keimschleuder will ich nicht….. Dann werde ich wohl mal wieder kurz vor dem schlafengehen die Gardine waschen und feucht aufhängen evtl. hilft das ja…..
    Nicht einfach, das mit der Luftfeuchtigkeit. Wir wohnen in so einer Niedrigenergiewohnung und hier ist tatsächlich sehr trockene Luft….. auch regelmässiges Lüften hilft nicht. Aber da ich nicht Frau Hygiene pur bin wird wohl die Gardine herhalten müssen, die für mich sauberste und einfachste Lösung…..
    LG Sanne
    PS und danke für die vielen Tipps.

    1. Hallo liebe Sanne,
      die Raumluft vernünftig und effektiv anzufeuchten, ist in der Tat nicht so einfach. Vor allem dann, wenn es, wie in Deinem Fall, über einen längeren Zeitraum notwendig ist. Die Variante mit den Gardinen ist zwar eine sehr gute Idee, aber sicherlich auch keine Dauerlösung. Ich drücke fest die Daumen, dass Du eine gute Lösung findest.
      Liebe Grüße
      Snjezie

  4. Vielen Dank für die vielen Tipps! Meine Kinder stehen auch total auf den Zwiebeltee, ich mach richtig ordentlich Honig rein und Fülle dann mit dem Saft ihrer Wahl auf- das trinken die sehr gern!! Und es hilft beim Abhusten.
    Über Nacht ziehe ich ihnen auch gerne nen Bienenwachs-Wickel an. Der wärmt auf der Brust und kann die ganze Nacht drauf bleiben. Ich hatte den Eindruck, dass sie damit ruhiger schlafen können. Und Schlaf ist ja bekanntlich die beste Medizin bei Infekten. 😉

    1. Vielen lieben Dank für Deine nette Rückmeldung. Zwiebeltee mit Honig (ausser bei Säuglingen) finde ich auch eine tolle Idee. Und Bienenwachswickel auch, da sie die Wärme sicher gut speichern und angenehm beruhigend sind. Vielleicht könntest Du noch schreiben, wo Du gutes Bienewachs herbekommst? Nur für den Fall, dass einige der Leser keinen Imker des Vertrauens in der Nähe haben 😉 Und ja: Schlaf ist die beste Medizin!
      Viele liebe Grüße
      Snjezi

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Trage dich hier ein

Und du bekommst dein E-Book sofort per Mail zugeschickt.