E-Book für 0,- €: Wie du das kindliche Immunsystem sinnvoll unterstützen kannst

Ertrinkungsunfälle: der „lautlose Tod“ (nicht nur bei Kindern)

Ertrinkungsunfälle. Rettungsring an einer Wand
Inhaltsverzeichnis

Werbung, da der Text (freiwillige und unbezahlte) Verlinkungen enthält

Ertrinkungsunfälle passieren schnell und leise (nicht nur bei Kindern)

 

Die lang ersehnte Zeit der Sommerferien und des Urlaubs bricht an und viele von uns packen schon die Koffer mit den Badesachen und freuen sich auf unbeschwerte und glücklich Tage am Meer, Pool oder an den Badeseen bzw. Schwimmbädern. Doch so schön diese Momente im und am Wasser auch sind, gerade beim Urlaub mit (Klein-)Kindern bergen sie leider auch Gefahren: die Gefahr der Ertrinkungsunfälle.

 

Über dieses Thema durfte ich kürzlich auf dem Blog von Daddy Cool berichten und mit Matthi`s großer Reichweite zum Glück schon viele Menschen erreichen. Herzlichen Dank, lieber Matthi, dass ich erneut einen Gastbeitrag auf deinem Blog schreiben durfte. Falls ihr den Beitrag noch nicht kennt und mit Kindern verreist, so möchte ich euch das Thema Ertrinkungsunfälle auch auf meiner Seite ans Herz legen. Ganz ohne Frage: es ist ein schweres und beängstigendes Thema, allerdings kann man aus meiner Sicht nicht oft genug darüber sprechen. Denn:

 

Ertrinkungsunfälle sind ohne Zweifel unfassbar dramatisch, kommen gerade im Sommer viel zu oft vor und enden oftmals tödlich. Meist sieht man ihnen die dahinter steckende Dramatik nicht an, denn Ertrinkungsunfälle ereignen sich in der Regel still und lautlos. Worauf ihr grundsätzlich achten solltet, erfahrt ihr im folgenden Beitrag.

 

Ertrinkungsunfälle, die Fakten:

Aus eigener Erfahrung:

„Beinahe Ertrinken“ (= Überleben nach einem Eintauchunfall)

Auch ich kann „ein Lied davon singen“, schließlich wäre ich als Kleinkind beinahe selbst ertrunken. Ich kann mich übrigens noch sehr gut daran erinnern; zum Glück aber nicht an alles. Jedenfalls weiß ich noch, dass ich einer Katze hinterherlief, die ich von einem Gartenteich weglocken wollte. Ich wusste zwar, dass ich nicht in die Nähe des Teiches gehen sollte, aber die Katze wusste es ganz offensichtlich nicht und somit musste ich versuchen, sie daran zu hindern (Kleinkindlogik halt). Während aber die Katze auf sanften Pfoten galant um den Teich schlich, geriet ich offenbar ins Stolpern und rutschte still und leise in den Teich (daran erinnere ich mich glücklicherweise nicht mehr).

 

Dass ich über diesen Vorfall und das Thema an sich heute einen Beitrag schreiben kann, habe ich wohl nur der schicksalhaften Fügung zu verdanken, dass die Fingerspitzen meiner rechten Hand über Wasser blieben und mein Großvater mich so finden und rausfischen konnte.

 

Es kann so schnell passieren:

Und auch unser Sohn hat uns vor einigen Jahren einen unfassbaren Schrecken eingejagt, als er uns, nach einem kurzen unbeobachteten Moment, mit weit aufgerissenen Augen vom Grunde eines Pools entgegenblickte. Eigentlich waren wir an dem besagten Tag schon auf dem Weg nach Hause gewesen, hatten die Badesachen und somit auch die Schwimmweste in den Taschen verstaut und uns nur kurz umgedreht, um… Warum eigentlich? Ich weiß es gar nicht mehr… es kann so schnell gehen.

 

Ertrinkungsunfälle: Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit reicht aus

Und genau diese Momente der (manchmal nur vermeintlich) kurzen Ablenkung sind gefährlich und haben es gerade in Bezug auf Unfälle oftmals in sich. Unser Sohn berichtete uns anschließend, soweit es ihm als Kleinkind möglich war, dass er ein Spielzeug holen wollte, das auf der Wasseroberfläche geschwommen sei und ist dafür still und unbemerkt über die Treppe ins Wasser gegangen. Grundsätzlich hätte er ja jeden Moment auf den breiten Stufen des Pools umkehren können, aber auch da ist die kindliche Logik und Denkweise für uns Erwachsene oftmals nicht nachvollziehbar. Nicht auszudenken, wenn dieser Moment unter Wasser etwas länger angedauert hätte….

 

Bei uns ist, Gott sei Dank, alles gut gegangen, aber nicht selten führen diese kleinen unbeobachteten Momente geradewegs in die Katastrophe. Und in einigen Fällen kann sogar von einer kleinen, unscheinbaren Pfütze eine tödliche Gefahr ausgehen. Warum das so ist, erkläre ich euch später.

 

Ertrinkungsunfälle: Informieren und Sensibilisieren

Denn Kinder ertrinken in der Regel nicht laut. Sie strampeln nicht, sie rufen nicht um Hilfe, sie gehen meist einfach unter. Und wenn man diesen Moment nicht mitbekommt, kann es sehr schnell zu spät sein. Ich möchte mit diesem Beitrag keine Angst machen. Ich möchte informieren und dadurch eure Antennen für diese lautlose Gefahr sensibilisieren. Denn gerade in dieser wunderschönen Jahreszeit lauern viele dieser Gefahren und wir sollten daher ein gutes Augenmerk auf alle kleinen und großen Mitmenschen im und am Wasser haben.

Auch gute Schwimmer können in Gefahr geraten

Gut schwimmen zu können, ist natürlich eine Grundvoraussetzung, um die Gefahren eines eventuellen Ertrinkungstodes zu minimieren; einen 100% sicheren Schutz bietet diese Voraussetzung jedoch nicht.

 

Da meine Familie und ich das große Glück haben, direkt am Meer leben zu dürfen und dies auch als echten Luxus empfinden, sehen wir leider oft genug, dass Badeunfälle keine Seltenheit sind und viel zu oft tödlich enden. Denn es sind nicht nur (Klein-)Kinder betroffen, die noch nicht oder nicht sicher genug schwimmen können, sondern oftmals auch Erwachsene, meist sogar als gut geltende Schwimmer, die das Meer falsch einschätzen und evtl. Strömungen nicht kennen bzw. nicht beachten.

 

Umso wichtiger ist es aus meiner Sicht, über dieses Thema zu schreiben und möglichst viele Menschen damit zu erreichen.

 

Potenzielle Helfer, die das Drama nicht erkennen

Das Fatale an den eh schon fatalen Ertrinkungsunfällen ist unter anderem auch die Tatsache, dass oft sogar Menschen in der Nähe sind, die helfen könnten, die jedoch die Gefahr der Situation nicht erkennen bzw. falsch einschätzen. In Folge dessen gehen oft genug wertvolle und lebensrettende Minuten verloren.

 

Die Fehleinschätzung ist tatsächlich ein recht häufiges Phänomen, das daher kommt, dass das Ertrinken auch bei Erwachsenen oft leise und „unscheinbar“ abläuft. Warum das so ist, möchte ich euch im Folgenden erklären:

 

Der Grund für die Stille eines Ertrinkenden

Der Grund für die Stille bei Ertrinkungsunfällen sind die Überlebensinstinkte des menschlichen Körpers, die in einer solchen Notfallsituation ablaufen. Taucht ein Mensch unfreiwillig in kaltes Wasser ein (und dabei bedeutet kalt: alles, was unterhalb der Körpertemperatur von 37 °C liegt), so kommt es in der Folge zu mehreren, parallel ablaufenden Reaktionen im Körper.

 

Diese Reaktionen betreffen nicht nur die Atmung, sondern auch das Kreislaufsystem, die Muskulatur und das Nervensystem. Je höher der Temperaturunterschied zwischen Körper- und Wassertemperatur ist und je mehr Hautfläche in Kontakt mit dem kalten Wasser gekommen ist, umso ausgeprägter ist die Körperreaktion.

 

– Kälteschock:

Zunächst wird über spezielle Temperatursensoren in der Haut ein Atemreflex ausgelöst, der zu einer tiefen Einatmung führt. Gleichzeitig steigen die Herzfrequenz und der allgemeine Atemantrieb an. Dieser sog. Kälteschock dauert ca. 1-3 Minuten an.

 

– Panik:

Zusätzlich tritt Panik auf, die diese Abläufe verstärkt und jede gezielte Handlung unmöglich macht. Ein kontrolliertes Überwasserhalten der Atemwege wird zunehmend erschwert, als Folge gelangt Wasser in die Atemwege, die Panik nimmt zu und die Herzkreislauffunktionen „überschlagen“ sich.

 

– Schwimmversagen:

In dieser Phase ist eine Synchronisation von Atmung und Schwimmbewegungen nicht mehr möglich und es kommt zum Schwimmversagen. Neben der Temperaturregulation beeinträchtigt die Wassertemperatur nämlich auch die Leistungsfähigkeit der Muskelzellen und die Reizleitung über die Nervenbahnen.

 

Die Fähigkeit zur gezielten Muskelkontraktion, die Greifkraft und auch die Handkoordination nehmen rapide ab. Das macht es für den Betroffenen schwierig bis unmöglich, z.B. eine Schwimmhilfe anzulegen oder sich aus dem Wasser zu ziehen.

 

Der Ertrinkende kommt in eine fast aufrechte Position und streckt die Arme zur Seite aus, um sich über Wasser zu halten. Die Folge ist ein uneffektives Wassertreten. Je nach Wassertemperatur setzt diese Phase 3-30 Minuten nach dem Eintauchen ins Wasser ein.

 

– Unterkühlung:

In der darauffolgenden Phase (ca. 30-60 Minuten nach dem Eintauchen) kommt es zu einer Unterkühlung (Abfall der sog. Körperkerntemperatur) des Körpers. In sehr kaltem Wasser, z.B. beim Einbruch im Eis, tritt diese Phase sehr schnell ein und führt oftmals direkt zum Tod. Durch die Unterkühlung kommt es in der Folge zur Bewusstlosigkeit und letztendlich zum Herzstillstand.

 

Auch nach einer erfolgreichen Rettung können die Herzkreislaufreaktionen während der Rettung oder auch noch Stunden danach lebensbedrohlich sein (= sekundäres Ertrinken, siehe weiter unten im Text).

 

Ertrinkungsunfälle: Keine Kraft für Hilferufe!

Während eines Ertrinkungsunfalles ist der Mensch also nicht mehr in der Lage den gleichzeitigen Ablauf von Schwimm- und Atembewegungen zu steuern. Der Körper erzwingt ein Schwimmversagen, in dem es nur noch darum geht, Luft zu holen und eingeatmetes Wasser abzuhusten. Ertrinkenden fehlt in einer solchen Situation schlichtweg die Kraft für Hilferufe oder das Herbeiwinken von potenziellen Helfern.

Was kann ich tun, wenn ich unsicher bin, ob ein Schwimmer im Wasser in Gefahr ist?

Sprecht den- oder diejenige an und fragt, ob alles in Ordnung ist. Kann die Person antworten, ist (zunächst) alles okay. Behaltet sie dennoch im Auge. Bekommt ihr keine Antwort, dann eilt zur Hilfe oder fordert schnellstmöglich Hilfe an. Einen Ertrinkenden erkennt ihr außerdem daran, dass er sehr tief im Wasser liegt bzw. aussieht, als würde er aufrecht im Wasser stehen und Wasser treten.

 

Der Blick ist meist glasig und die Atmung beschleunigt. Wenn ihr eines der Anzeichen sehen solltet, dann solltet ihr schnell handeln. Vergesst dabei nicht, auf eure eigene Sicherheit zu achten. Denn nur ein sicherer / gesicherter Retter ist auch ein erfolgreicher Retter!

 

Besonderheiten zu Ertrinkungsunfällen bei Kleinkindern:

Bei Kleinkindern gibt es einige Besonderheiten, die dazu führen, dass sie besonders gefährdet sind. Durch den verhältnismäßig großen Kopf haben sie einen anderen Körperschwerpunkt. Geraten sie beim Hinfallen mit dem Gesicht ins Wasser, so sind sie nicht in der Lage, die Beine unter den Körper zu ziehen und aus eigener Kraft aufzustehen. Außerdem führt der Kontakt des Gesichtes mit kaltem Wasser zum sog. Eintauchreflex (reflektorischer Atemstillstand mit Stimmritzenkrampf). Dies kann zum sog. trockenen Ertrinken führen.

 

Kinder ertrinken somit im eigentlichen Sinne nicht, sie ersticken vielmehr. Jedes Jahr sterben auf diese Weise Kinder in Gartenteichen, kleinen Bächen und Regentonnen. In tieferen Gewässern gehen Kinder Erfahrungsberichten zufolge einfach unter. Sie versinken im wahrsten Sinne des Wortes, wie ein Stein im Wasser und kommen von alleine nicht wieder hoch.

 

Wenn Kinder im Wasser spielen, machen sie Lärm (meist sogar viel Lärm). Sobald es still wird, solltet ihr nachschauen!

 

Vorbeugende Maßnahmen

Beachtet grundsätzlich die allgemeinen Baderegeln und auch die Hinweisschilder am Meer oder anderen Gewässern. Gerade bei starken Unterwasserströmungen im Meer kann eine Nichtbeachtung lebensgefährlich sein.

 

Sichert gerade mit Kleinkindern alle Wasserstellen (auch die unscheinbaren) in eurer Umgebung peinlich genau ab und behaltet eure Kinder stets im Auge!

 

Eure Kinder sollten frühzeitig schwimmen lernen. Sobald sie es können, sollte ihr zusammen mit ihnen auch das Schwimmen in bewegten Gewässern üben. Denn ein Fluss oder das Meer verhalten sich definitiv anders, als ein überschaubarer und ruhiger Pool. Und auch wenn die Kinder scheinbar schon gut und sicher schwimmen können: lasst sie nicht aus den Augen.

 

Wann ist ein Kind „wassersicher“?

Laut DLRG ist ein kann erst dann „wassersicher“ und kann unbeaufsichtigt baden gehen, wenn es:

Übrigens kann laut DLRG jedes zweite Kind in Deutschland auch mit zehn Jahren noch nicht sicher schwimmen!

 

Stets in Sicht- und Reichweite bleiben

Wenn eure Kinder im Wasser sind, sollten sie stets in eurer Sicht- und Reichweite bleiben. Zum Ertrinken reicht schon ein kurzer Moment aus – diese wertvolle Zeit verschwendet ihr mit jedem Meter, den ihr zum Kind laufen oder schwimmen müsst. Auch die Badeaufsicht kann mit ihrer Aufmerksamkeit gerade woanders sein und bietet keinen sicheren Schutz.

 

Die Verantwortung und Aufsicht sollte bei euch bleiben. Sogar auch dann, wenn eure Kinder gar nicht im Wasser sind (siehe eigene Erfahrung), denn die meisten Badeunfälle passieren beim unbeabsichtigten Hineinfallen in ein Gewässer.

 

Verlasst euch nicht auf Schwimmhilfen und Co.

Schwimmhilfen bergen Gefahren, indem sie mitunter eine trügerische Sicherheit vermitteln. Bitte bedenkt, dass sie ausschließlich als Unterstützung dienen sollten, niemals aber als alleinige Sicherheit. Gerade Kleinkinder haben aufgrund des oben erwähnten verlagerten Körperschwerpunktes Probleme, die Balance zu halten und kippen nicht selten mitsamt der Schwimmhilfe um.

 

Einmal unter Wasser geraten, schaffen sie es nicht, sich aus eigener Kraft wieder umzudrehen. Auch Schwimmsitze bergen Gefahren und sind im eigentlichen Sinne keine Schwimmhilfe, sondern lediglich ein Wasserspielzeug. Dieses Spielzeug dürfen Kinder im Wasser wirklich nur dann benutzen, wenn Eltern direkt daneben stehen!

 

Keine Sprünge vom Beckenrand

Sprünge vom Beckenrand eines Pools sind insofern gefährlich, als dass man sich dabei den Kopf stossen und durch die anschließende Benommenheit in Gefahr geraten kann. Außerdem kann es gerade bei Kindern zu einer Desorientierung unter Wasser kommen, so dass „oben und unten“ nicht mehr unterschieden werden kann und das Wasser zur Gefahr wird. Auch ein sog. „Bauchklatscher“ kann über einen Druck auf den Solarplexus (Nervengeflecht im Bauchraum) zur Bewusstlosigkeit führen.

 

Der Brandungssog in Ufernähe des Meeres ist ebenfalls gefährlich und kann durch ein Wegziehen der Beine und ein Überschlagen unter Wasser ebenfalls zu einer erschwerten Orientierung führen.

 

Was tun, wenn man bei einem Kind nach einem Ertrinkungsunfall erste Hilfe leisten muss?

Habt ihr (oder ein anderer Helfer) ein Kind nach einem Ertrinkungsunfall erfolgreich aus dem Wasser gerettet, dann solltet ihr Folgendes tun:

 

Ist das Kind bewusstlos und atmet: kontrolliert, ob die Atemwege frei sind und bringt es in die stabile Seitenlag (oft kommt es zum Erbrechen).

 

Ist das Kind bewusstlos und atmet nicht mehr: kontrolliert, ob die Atemwege frei sind und beginnt anschließend sofort mit der Beatmung und einer Herzdruckmassage (siehe unten). Ihr solltet dabei keine Zeit damit verschwenden, das Kind auf den Bauch zu drehen oder zu schütteln, um das Wasser aus der Lunge zu entfernen. Es funktioniert nicht und vergeudet kostbare Zeit.

 

Nicht aufhören, bis der Notarzt übernimmt! Das „lohnt“ sich immer, auch wenn es aussichtslos erscheint.

 

Was ist das sekundäre oder zweite Ertrinken?

Auch wenn das Kind beim ungewollten Untertauchen im Wasser nicht bewusstlos war und vermeintlich „nur ein bisschen Wasser geschluckt hat“, solltet ihr einen Arzt aufsuchen bzw. ins Krankenhaus fahren, da es noch 24-48 Stunden nach einem Badeunfall zu Komplikationen und einem sog. Lungenödem kommen kann (= sog. „sekundäres Ertrinken“).

 

Außerdem solltet ihr versuchen, ein weiteres Auskühlen des Körpers zu verhindern, indem ihr die nassen Badesachen entfernt und das Kind in eine Decke o.ä. wickelt. Die Unterkühlung ist auch nach der Rettung eine ernste Gefahr. Allerdings sollte die Temperatur auf keinen Fall eigenmächtig und zu schnell ausgeglichen werden.

 

Die genannten Maßnahmen gelten natürlich auch nach einem Ertrinkungsunfall bei Erwachsenen.

 

Zum Schluß noch eine kleine Auffrischung in Sachen Erste-Hilfe nach dem ABC-Schema bei Kindern:

Grundsätzliches zur Reanimation:

Aktuelle Studien der „American Heart Association“ haben gezeigt, dass bei einer Erste-Hilfe-Maßnahme die Herzdruckmassage das Wichtigste ist.

 

Gerade die Beatmung ist ein häufiger Grund, warum viele Ersthelfer gar nicht erst mit der Wiederbelebung beginnen.

 

Daher kann die Reanimation von ungeübten Helfern oder wenn die Situation als unzumutbar zu bewerten ist, auch ohne die Beatmung durchgeführt werden. Besser „nur drücken“, als gar nichts zu tun! In einem solchen Fall wird die Herzdruckmassage, bis zum Eintreffen des Notarztes, ununterbrochen fortgeführt.

 

Bei mehreren Helfern sollte regelmäßig gewechselt werden. Bzgl. der erforderlichen Geschwindigkeit bei einer Herzdruckmassage hilft euch vielleicht eine kleine Eselsbrücke: das Tempo entspricht in etwa dem Rhythmus des Refrains von „Stayin‘ alive“ leider sehr passend von den Bee Gees.

 

Ah, ha, ha, ha, stayin‘ alive, stayin‘ alive
Ah, ha, ha, ha, stayin‘ alive

 

Ich freue mich, dass ihr den Beitrag bis hierher durchgelesen habt und wünsche euch neben einer sonnigen und unfallfreien Badesaison, dass ihr den Refrain des Songs niemals in einer ernsten Lage aktivieren müsst.

 

Anmerkung: Alle medizinischen Beiträge auf meinem Blog dienen ausschließlich der Information. Sie ersetzen in keiner Weise den Arztbesuch bei gesundheitlichen Beschwerden.

 

Weitere medizinische Beiträge findet ihr unter der Rubrik Sprechstunde. Dort könnt ihr euch u.a. auch zu Themen, wie HustenFieber oder auch zur obstruktiven Bronchitis bei Kindern belesen und informieren.

 

Alles Gute

 

eure

Snježi

Subscribe To Our Newsletter

Get updates and learn from the best

weitere Beiträge

die-kinderherztin- Dr. Snjezana Schütt

Kinderärztin mit Herz

Hallo, ich bin Snježi und freue mich sehr über Deinen Besuch. Als Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und Mama von zwei Kindern, weiß ich um die Sorgen und Nöte, die sich im Alltag mit Kindern ergeben können. Vor allem dann, wenn ein Kind krank wird. Mit meinem Blog möchte ich über die häufigsten Erkrankungen im Kindesalter berichten und Dir Antworten auf häufig gestellte Fragen geben. Darüber hinaus findest Du hier auch Ideen für den kommenden Familienurlaub, das nächste Mittagessen oder den anstehenden Kindergeburtstag.

 

Melde dich für den Newsletter an

Und erhalte regelmäßig Tipps & Impulse für eine gesunde Kindheit

Aktuelles aus dem Blog:

E-Book für 0 €

Das Immunsystem von Säuglingen und Kleinkindern weist einige Besonderheiten auf. Welche das sind und wie das kindliche Immunsystem arbeitet, erfährst du im E-Book.

Erfahre in diesem E-Book:
E-Book Immunsystem die-kinderherztin

7 Antworten

  1. Vielen Dank für deinen tollen und ausführlichen Beitrag. Habe ihn an einige WhatsApp- Gruppen mit Eltern weiter geleitet. Denn viel zu viele wissen nicht, wie still ertrinken abläuft. Immer wieder kommt die Frage wieso ein einem überfüllten Schwimmbad niemand gemerkt hat, wenn ein Kind ertrunken ist. Hier können sie es nachlesen.

    1. Liebe Viktoria,
      vielen Dank für die nette Rückmeldung. Es freut mich sehr, dass Du den Artikel teilst, denn die Tatsache, dass Ertrinkende in der Regel still und leise „untergehen“, ist tatsächlich vielen Menschen und auch potenziellen Helfern leider nicht bekannt. Oft genug mit dramatischen Folgen.
      Liebe Grüße,
      Snjezi

  2. Sehr ausführlicher, informativer Artikel, er hat mich sensibilisiert zu diesem Thema hin. Habe selbst zwei Kids im Alter von 3 und 5 Jahren – beide noch Nichtschwimmer – aber verrückt nach Wasser. Man muss so aufpassen und gleichzeitig motivieren, das Schwimmen zu lernen, es ist lebenswichtig.
    LG Tanja

    1. Liebe Tanja,
      Danke für Deine nette Rückmeldung. Du hast so Recht: man muss gerade am Wasser besonders gut aufpassen und gleichzeitig die Kinder motivieren, früh und gut schwimmen zu lernen. Und selbst wenn sie schon gut schwimmen können, sollte man sie stets gut im Auge behalten und die Warnzeichen rechtzeitig erkennen und richtig deuten können.
      Liebe Grüße und alles Liebe für euch,
      Snjezi

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Discover more from

Subscribe now to keep reading and get access to the full archive.

Weiterlesen

Trage dich hier ein

Und du bekommst dein E-Book sofort per Mail zugeschickt.