E-Book für 0,- €: Wie du das kindliche Immunsystem sinnvoll unterstützen kannst

Grippaler Infekt versus Grippe

Grippaler-Infekt-versus-Grippe-Beitragsbild (2)
Inhaltsverzeichnis

Werbung (unbeauftragt/unbezahlt) wegen Account-Nennung

Grippaler Infekt vs. Grippe - nicht ein und dasselbe?

Gastbeitrag:

Die Antwort auf diese Frage konntet ihr kürzlich als Gastbeitrag auf dem Blog von Daddy Cool lesen. Matthi ist nicht nur der coole „Daddy unter den Mama-Bloggern“ und der Gastgeber von tollen Events (#digitalwirdreal), sondern auch ein sehr netter Mensch, der immer ein offenes Ohr für Themen hat, die mir aus medizinischer Sicht besonders am Herzen liegen.

 

Danke dafür und für die immer nette Zusammenarbeit 🙂

 

Für alle, die den Beitrag noch nicht kennen, geht es weiter mit der anfänglichen Frage:

 

Sind der grippale Infekt und die Grippe nicht ein und dasselbe?

 

Die Antwort darauf ist ganz klar: Nein.

 

Auch wenn diese beiden Begriffe im umgangssprachlichen Gebrauch oft synonym verwendet werden, handelt es sich aus medizinischer Sicht um zwei unterschiedliche Erkrankungen.

 

Das Einzige, was beide vereint, ist, dass sie gehäuft im Winter vorkommen, von Viren verursacht werden und zum Teil ähnliche Symptome aufweisen. Der wesentliche Unterschied liegt jedoch im Verlauf und in der Schwere der Erkrankung.

 

Während der grippale Infekt meist harmlos ist und folgenlos abheilt, kann einen die „echte“ Grippe im wahrsten Sinne des Wortes umhauen. Gerade für immungeschwächte Personen sowie für Säuglinge, Kleinkinder und ältere Menschen kann sie sogar zu einer tödlichen Gefahr werden.

 

Viren: ein kostenloses „give away“ im Winter

Ein grippaler Infekt ist, gerade in den Wintermonaten, ein Dauerbrenner. Nicht nur im medizinischen Alltag, sondern auch in zahlreichen öffentlichen Einrichtungen. Überall wird gehustet, geschnieft, geniest.

 

Und im Supermarkt gibt es ihn zu jedem Einkauf quasi als kostenloses „Mitbringsel“ gratis dazu. Natürlich nicht nur im Supermarkt, sondern überall dort, wo sich viele Menschen auf engem Raum begegnen.

 

Arztpraxen fungieren dabei übrigens als echte „Tauschbörsen“ und bieten in den Wartezimmern ein vielfältiges Angebot aus bunten Erregern an. Ganz blöd wird es, wenn man wegen eines grippalen Infektes zum Arzt kommt und mit einer echten Grippe im Gepäck wieder nach Hause geht.

 

Das wäre dann quasi so, als wenn man mit einem Box-Leichtgewicht in den Ring steigt und plötzlich einem grimmigen und schwergewichtigen Profi-Boxer gegenübersteht.

Grippaler-Infekt-versus-Grippe-3

Grippaler Infekt = Erkältung = Rhinopharyngitis:

Der grippale Infekt ist nichts weiter als eine banale Erkältung (mehr dazu auch hier) Der Hals kratzt, die Nase läuft, der Husten nervt. Und unsere Großeltern, die zwar mit der heutigen Hightech-Medizin nicht viel am Hut hatten, sich dafür aber in vielen (nicht nur) gesundheitlichen Dingen bestens auskannten, hatten mit dieser kurzen Beschreibung des grippalen Infektes durchaus recht:

 

Er kommt drei Tage, bleibt drei Tage, geht drei Tage.

 

Und danach ist meist alles wieder beim Alten. Nervig, doch mehr ist es in der Regel nicht.

 

In einem Punkt hatten unsere Großeltern zum Thema Erkältungen jedoch nicht recht. Trotz ihrer Bezeichnung werden Erkältungen nicht durch Kälte (allein) verursacht. Kälte oder eine „Verkühlung“ kann zwar die Entstehung eines Infektes begünstigen, weil sie das Immunsystem schwächt und damit anfälliger für Erreger macht, jedoch bedarf es für eine Infektion immer auch eines Erregers, in diesem Falle Viren!

 

Ursache eines grippalen Infektes:

– Als Erreger von grippalen Infekten kommen über 200 verschiedene Viren in Betracht. Die häufigsten Auslöser sind:

 

– Rhinoviren: sie verursachen den Großteil, nämlich bis zu 40 % aller Erkältungen

 

– RS-Viren (=Respiratory Syncytial Viren), die für ca. 10 – 15 % aller Erkältungen verantwortlich sind und gerade bei Babys und Kleinkindern einen schweren Verlauf verursachen können (mehr dazu hier)

 

– Coronaviren: verursachen 10 % aller Erkältungsinfekte

 

– Daneben können auch zahlreiche andere Viren (Adeno-, Myxo- Echoviren etc.) an einer akuten Infektion der oberen Atemwege beteiligt sein.

 

Grippe vs. Grippaler Infekt Veranschaulichung

Übertragung:

Eine Übertragung der Erreger erfolgt entweder:

Da die Viren sehr widerstandsfähig sind, können sie an Oberflächen und Gegenständen (gerne auch an Geldscheinen) eine ganze Weile (Stunden bis mehrere Tage) überleben. Häufiges Händewaschen macht daher (nicht nur) im Winter ganz besonders viel Sinn.

 

Inkubationszeit

Die Inkubationszeit bezeichnet die Zeitspanne, die zwischen der Ansteckung und dem Ausbruch einer Erkrankung liegt.

 

Das Tückische an dieser Zeit ist, dass die Betroffenen selbst noch keine Symptome verspüren, für die Mitmenschen jedoch schon ansteckend sein können. In der Regel liegt die Inkubationszeit bei grippalen Infekten zwischen 3 und 8 Tagen.

 

Häufigkeit:

Insgesamt zählen Erkältungskrankheiten zu den häufigsten Infektionskrankheiten des Menschen. Gerade in den Wintermonaten treten sie besonders häufig auf.

Grade im Winter geraten vor allem Kleinkinder von einem Infekt in den nächsten und sind gefühlt „dauerkrank“. Mit ihnen dann oft auch die leidgeplagten Eltern und Geschwister. Gerade KiTa-Eltern werden diesen Zustand sicher gut kennen.

 

Kleiner „Trost“ am Rande: mit zunehmendem Alter der Kinder wird es besser.

 

Spätestens zum Schulbeginn ist das Immunsystem von Kindern in der Regel fit genug und kann mit den meisten Erregern schon deutlich besser und „routinierter“ umgehen.

 

Ich weiß; bis zum Schulbeginn ist es gefühlt eine Ewigkeit. Allerdings kann ich euch aus eigener Erfahrung sagen, dass diese Ewigkeit schneller rum ist, als man gucken kann.

 

Symptome eines grippalen Infektes:

Beim grippalen Infekt verursachen die Viren eine Infektion der oberen Atemwege. Zu den oberen Atemwegen gehören die Mund-Nasen- und Nasennebenhöhlen sowie der Rachen- und der Kehlkopfbereich.

 

Hier verursachen die Viren die typischen Erkältungssymptome:

Wenn die Atemwegsinfektion auch die Kehlkopfschleimhaut betrifft, kommen oft noch:

Verlauf:

Wie bereits oben beschrieben, heilt ein Erkältungsinfekt in der Regel nach 7-10 Tagen folgenlos ab. Gerade bei Klinkindern kann es jedoch nach einer Infektion mit RS-Viren (siehe oben) zu einer gewissen Anfälligkeit des Bronchialsystems (= hyperreagibles Bronchialsystem) kommen.

 

Außerdem kann ein grippaler Infekt eine sog. bakteriellen Superinfektion nach sich ziehen. Nämlich dann, wenn die Viren das Immunsystem so beschäftigen und schwächen, dass sich auch Bakterien einen Weg in den Körper bahnen können.

 

Durch eine zusätzliche bakterielle Infektion kann es zu einer Mittelohr-, Nasennebenhöhlen-, Mandel-, Lungen- oder auch einer Herzmuskelentzündung kommen. Daher ist es tatsächlich wichtig, sich bei einem grippalen Infekt zu schonen und auszukurieren.

 

Eine realtiv häufige „Nachwirkung“ des grippalen Infektes ist übrigens der sog. postinfektiöse Reizhusten. Das heißt, der Reizhusten kann auch noch Tage bis Wochen nach einer entsprechenden Infektion fortbestehen. Um in diesem Fall eine Bronchitis oder eine Lungenentzündung auszuschließen, solltet ihr euch oder das Kind auf jeden Fall ärztlich untersuchen lassen

 

Therapie:

Siehe unten und hier.

Grippaler Infekt Kind

Prophylaxe:

Eine spezielle Prophylaxe gegen Erkältungsviren gibt es leider nicht. Man kann lediglich durch allgemeine Maßnahmen, wie z.B. viel Bewegung an der frischen Luft, gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf das Immunsystem unterstützen und durch allgemeine Hygienemaßnahmen die Ansteckungsgefahr mindern (mehr dazu hier).

 

 

Grippe = „echte“ Grippe = Influenza:

Die Grippe ist zwar (weltweit gesehen) auch eine häufige Infektion, jedoch liegt sie zahlenmäßig weit hinter den Zahlen für grippale Infekte. Der Punkt allerdings, in dem die Grippe leider unangefochtener Sieger ist und ganz weit vorne liegt, sind die schweren Verläufe und Todeszahlen.

 

Grippewellen sind weltweit gefürchtet und führen jährlich zu mehreren Hunderttausend Toten.

 

Ursache:

Verursacht wird die Grippe durch Influenzaviren Typ A, B oder (selten) C.

 

Häufigkeit:

Schätzungen der WHO zufolge erkrankt jährlich ca. 10-20% der Weltbevölkerung an einer Grippe.

 

Inkubationszeit:

Die Inkubationszeit bei einer Influenza ist in der Regel sehr kurz. Während die Symptome einer banalen Erkältung langsam (über Tage) auftreten, treten die ersten Symptome einer Grippe bereits Stunden bis wenige Tage nach dem Kontakt mit den Viren auf.

 

Die Influenza tritt also meist schlagartig auf und fühlt sich auch genauso an: wie ein Schlag in den Nacken.

 

Symptome:

Typische Symptome sind.

Eigene Erfahrung:

Ich selbst hatte bisher zwei Mal eine nachgewiesene Influenza-Infektion und kann aus eigener Erfahrung sagen, dass man sich wirklich plötzlich und aus heiterem Himmel schwer krank fühlt. Man kann kaum aus den Augen gucken, geschweige denn aus dem Bett aufstehen.

 

Ich habe in beiden Fällen (und auch nur dann) noch zwei weitere Symptome gehabt: meine Haut tat am ganzen Körper weh und ich hatte stärkste Kopf- und Gliederschmerzen. Diese waren mit den üblichen Erkältungssymptomen nicht vergleichbar und auch durch Schmerzmittel kaum zu beeinflussen.

 

Diagnostik:

Die Diagnose wird meist anhand des Krankheitsverlaufes und der Schwere der Erkrankung gestellt. Gerade bei Kleinkindern, oder wenn die Zuordnung nicht ganz klar ist, empfiehlt sich ein Virusnachweis z.B. aus dem Nasen-Rachen-Sekret.

 

Dieser ist im Falle eines positiven Nachweises von Influenza- oder RS-Viren auch wichtig für die Beratung der Betroffenen in Bezug auf die Ansteckungsfähigkeit.

 

Verlauf und Dauer eines grippalen Infekts:

In der Regel dauern die Symptome 7 bis 14 Tage an. Ein allgemeines Schwächegefühl sowie Appetitlosigkeit können noch Tage bis Wochen nach der Infektion fortbestehen.

 

Komplikationen:

Da die Viren die Schleimhaut der Atemwege massiv schädigen und das Immunsystem schwächen, können als Folgen dessen auch Bakterien ungehindert in den Körper eindringen. Hierdurch kann es zu zusätzlichen bakteriellen Infektionen kommen, die häufig noch schwerer verlaufen als die eigentliche Influenza.

 

Als bakterielle Komplikationen kommen vor allem Nasennebenhöhlen-, Mittelohrentzündungen, eitrige Bronchitiden und Lungenentzündung vor. Gerade die Lungenentzündungen sind gefürchtet und können bei Risikopatienten tödlich verlaufen.

 

Außerdem können durch schwere Lungenentzündungen Abszesse in der Lunge entstehen, die nur schwer zu behandeln sind. Neben der Lunge können Influenza-Viren auch das Herz-Kreislauf-System schädigen und im schlimmsten Falle zu einem Kreislaufversagen führen.

 

Daher ist es bei einer Grippe ganz besonders wichtig, sich körperlich zu schonen und die Erkrankung gut auszukurieren.

 

Eigene Erfahrung:

Unser älterer Sohn liegt aktuell tatsächlich mit Verdacht auf eine sog. Grippe-Otitis (=Mittelohrentzündung durch Grippe-Viren) flach und ich bin wirklich entsetzt, wie stark diese Mittelohrentzündung bei ihm verlaufen ist.

 

Stärkste Ohrenschmerzen und zum Schluß ein beidseitiger Riß des Trommelfells mit anhaltender Sekretion aus beiden Ohren, lassen vielleicht erahnen, mit welcher Macht diese Viren (vermutlich gemischt mit Bakterien) wüten können.

 

Ich wünsche es wirklich Niemandem und ich hoffe, dass es bei unserem Sohn folgenlos ausheilt. Wichtig wird im Verlauf ein Hörtest sein, um zu sehen, ob das Hörvermögen unbeeinträchtigt geblieben ist.

 

Therapie:

Symptomatisch:

Wie auch beim grippalen Infekt, erfolgt die Therapie der Influenza in der Regel, symptomatisch. Das heißt, man lindert bei Bedarf die Symptome z.B. mit fiebersenkenden Mitteln. Besonders wichtig ist eine körperliche Schonung und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.

 

Im Netz findet man außerdem zahlreiche und (meist) gute „Hausmittel“, wie z.B. eine frisch gekochte Hühnersuppe, Hustensaft aus Zwiebeln oder Thymian etc.

Grippe vs. grippaler Infekt

Antivirale Therapie:

In besonderen Fällen, nämlich dann, wenn bei einem Infizierten der Verdacht auf einen schweren Verlauf vorliegt, kann eine spezielle antivirale Therapie in Erwägung gezogen werden.

Antibiotische Therapie:

Da Antibiotika bei viralen Infektionen unwirksam sind, mach eine antibiotische Therapie nur dann Sinn, wenn es neben der Virusinfektion zu einer begleitenden bakteriellen Infektion gekommen ist.

Prophylaxe:

Die saisonale Grippeschutz-Impfung bietet eine relativ gute Möglichkeit, um sich vor der Grippe zu schützen.

Allerdings muss sie, aufgrund der Wandlungsfähigkeit der Viren, jährlich neu erfolgen. Empfohlen wird sie vor allem für Menschen, die von einer Grippe besonders schwer betroffen sein können:

Alle Menschen über 60 Jahre, alle Schwangeren im letzten Schwangerschaftsdrittel (bei vorbestehender Grunderkrankung bereits zu Beginn der Schwangerschaft), Kinder und Erwachsene mit chronischen Erkrankungen (wie z.B. Asthma bronchiale), Menschen, die in Senioren- oder Pflegeheimen leben, Personen mit erhöhter Gefährdung (medizinisches Personal und Berufe, in denen direkter Kontakt zu vielen Menschen besteht) und Menschen, die eine Infektionsquelle für die von ihnen betreuten Risikopersonen darstellen.

Einen 100%-igen Schutz stellt die Impfung leider nicht dar, was unter anderem daran liegt, dass sich die Virenstämme fortlaufend verändern. Dennoch können durch die Impfung Erkrankungsfälle verhindert oder zumindest der Verlauf der Erkrankung abgemildert werden. Weitere Informationen zur Impfung findet ihr hier.

Fazit

Der grippale Infekt und die Grippe sind zwar beide durch Viren verursachte Atemwegsinfektionen, jedoch unterscheiden sie sich deutlich im Verlauf und der Schwere der Symptome.

Wie sind eure Erfahrungen und vielleicht auch Tipps?

Hat es euch oder eure Familie in diesem Winter schon erwischt? Und wenn ja, habt ihr vielleicht Tipps, die ich nicht aufgeführt habe und die euch bzw. eurem Kind geholfen haben? Dann schreibt mir doch darüber in den Kommentaren. Ich freue mich darüber und vielleicht hilft es auch anderen betroffenen Familien weiter.

Unter der Rubrik „Sprechstunde / Medizinisches“ findet ihr Beiträge zu folgenden Themen:

-obstruktive Bronchitis beim Kind

-Infekte bei Kindern

-Fieber bei Kindern

-Husten bei Kindern

-Ohrenschmerzen bei Kindern

-Pseudokrupp

RSV-Infektion bei Kindern

Anmerkung:

Alle medizinischen Beiträge, die ich zu gesundheitlichen Themen auf meinem Blog verfasse, dienen ausschließlich der Information. Sie ersetzen in keiner Weise den Arztbesuch bei gesundheitlichen Beschwerden.

Ich hoffe, dass der Frühling bald dauerhaft naht und euch der verbleibende Winter sowohl mit lästigen grippalen Infekten als auch mit schweren Grippe-Infektionen verschont.

Bleibt gesund und munter,

eure

Snjezi

Subscribe To Our Newsletter

Get updates and learn from the best

weitere Beiträge

die-kinderherztin- Dr. Snjezana Schütt

Kinderärztin mit Herz

Hallo, ich bin Snježi und freue mich sehr über Deinen Besuch. Als Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und Mama von zwei Kindern, weiß ich um die Sorgen und Nöte, die sich im Alltag mit Kindern ergeben können. Vor allem dann, wenn ein Kind krank wird. Mit meinem Blog möchte ich über die häufigsten Erkrankungen im Kindesalter berichten und Dir Antworten auf häufig gestellte Fragen geben. Darüber hinaus findest Du hier auch Ideen für den kommenden Familienurlaub, das nächste Mittagessen oder den anstehenden Kindergeburtstag.

 

Melde dich für den Newsletter an

Und erhalte regelmäßig Tipps & Impulse für eine gesunde Kindheit

Aktuelles aus dem Blog:

E-Book für 0 €

Das Immunsystem von Säuglingen und Kleinkindern weist einige Besonderheiten auf. Welche das sind und wie das kindliche Immunsystem arbeitet, erfährst du im E-Book.

Erfahre in diesem E-Book:
E-Book Immunsystem die-kinderherztin

4 Antworten

  1. Gerade in diesen Zeiten sollte man die verschiedenen Symptome zu unterscheiden wissen, damit man nicht in Panik gerät.
    Ich werde den Artikel gerne weiterempfehlen.
    Mit besten Grüßen
    Tobias

  2. Ich danke Ihnen für den interessanten Artikel. Den Unterschied zu kennen, kann wirklich sehr hilfreich sein. Dennoch sollte man zum Arzt gehen, wenn es schlimmer wird oder man nicht genau weiß, was man hat.
    Mit besten Grüßen
    Sina

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Discover more from

Subscribe now to keep reading and get access to the full archive.

Weiterlesen

Trage dich hier ein

Und du bekommst dein E-Book sofort per Mail zugeschickt.